Das Aufgabengebiet unserer Freiwilligen umfasst vor allem praktische Arbeiten:
- Gehölze und Hecken in der freien Landschaft pflanzen oder zurückschneiden
- Wildschutz- und Weidezäune auf- und abbauen
- Krötenschutzzäune betreuen
- Mäharbeiten aller Art mit kleineren Motorgeräten
- Datenerfassung z.B. an Grundwassermessstellen
- Einfache Büroarbeiten je nach Neigung
- Umgang mit Maschinen (Trecker, Ladewagen, Balkenmäher, Motorsense und Motorsäge, LKW, Anhänger)
aber auch Handarbeit mit entsprechenden Werkzeugen
- Mitarbeit bei der Betreuung unserer Rinderherde
- Je nach Artenkenntnis oder Bereitschaft zur Einarbeitung ist auch die Mitwirkung bei der Erfassung von Flora und Fauna möglich
- Bei Interesse Mitwirkung im Bereich der Umweltbildung, das heißt, bei Unternehmungen mit Kindergruppen und Schulkindern in der Natur
Umgang mit Geräten und Maschinen
Den Umgang mit den Geräten und Maschinen erlernt Ihr im Rahmen von Fortbildungen, die hier in der Biologischen Station stattfinden. Außerdem nehmt Ihr an Fortbildungswochen zur politischen Bildung und zu verschiedenen sehr spannenden Naturschutzthemen teil. Thema und Ort können dabei teilweise selbst gewählt werden.
Bewerbung
Jede/r Bewerber/in wird rechtzeitig von uns zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen. Bei der Gelegenheit gibt es dann alle weiteren Informationen. Falls wir Euer Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Eure Bewerbung. Die Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugniskopien mit Email-Adresse und Telefon-Nummer) schickt bitte per Post oder per E-Mail an Sabine Raskopf unter s.raskopf@biostation-ml.de.
Informationen zu den Diensten im Naturschutz
Nähere allgemeine Informationen zu den Diensten im Naturschutz sind zu finden unter: www.freiwillige-im-naturschutz.de
Unsere BFD und FÖJ-Stellen werden mit Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert.