Unsere Angebote für Grundschulen und Förderschulen
Im Wald
Für wen: Grundschule, Förderschule
Zeitraum: ganzjährig
Thema: Tiere und Bäume des Waldes, Boden, Sinneserfahrung nach Wunsch auch Märchen
Wir wandern durch den Wald und machen viele Entdeckungen. Dabei erfahren wir spielerisch einiges über die Tiere, Bäume und den Boden des Waldes. Durch Naturerlebnisspiele können wir besonders unsere Sinne erproben.
Auf Wunsch kann die Exkursion auch auf Plattdeutsch stattfinden.
Tiere am Teich
Für wen: Kita, Grundschule, Förderschule
Zeitraum: April bis September
Thema: Wassertiere fangen und beobachten
Zuerst erkunden wir das Gelände und die vielen Teiche. Anschließend erforschen wir mit Kescher, Sieb und Fangschale die Unterwasserwelt unseres Schulteiches. Selbstverständlich werden die untersuchten Tiere anschließend wieder im Teich frei gelassen.
Teichforscher mit Kescher und Mikroskop
Für wen: Grundschule (ab 3. Klasse), Förderschule
Zeitraum: April bis September
Thema: Wassertiere fangen, sortieren und mit der Stereolupe beobachten und bestimmen
Wie echte Forscher beobachten wir die Umgebung und unser Forschungsgebiet genau. Anschließend keschern wir im Teich und schauen uns die gefundenen Wassertiere im Binokular oder Mikroskop genauer an und versuchen sie zu bestimmen. Selbstverständlich werden die untersuchten Tiere anschließend wieder im Teich frei gelassen.
Amphibien(Wanderung)
Zeitraum: Februar bis April (Amphibienwanderung)
Thema: Lebenszyklus von Amphibien, Amphibien schützen und retten
Wir erfahren etwas über den Lebenszyklus von Amphibien und werden selber zu Amphibienrettern und tragen Frösche, Kröten und Molche vom Amphibienzaun über die Straße.
Bachforscher unterwegs
Für wen: Grundschule, Förderschule, Sek I
Zeitraum: April bis September
Thema: Wassertiere fangen und beobachten
Im Bach werden die Wasserorganismen untersucht. Außerdem wird geschaut, wie sich Tiere an den Lebensraum Fließgewässer anpassen können.
Moor
Für wen: Grundschule ab 4. Klasse, Förderschule, Sek I,
Zeitraum: April bis Oktober
Thema: Lebensraum Moor, Moorentstehung, Anpassung von Moorpflanzen, Sinneserfahrung
Das Moor ist ein ganz besonderer Lebensraum. Auf unserer Wanderung durch das Große Torfmoor lernen wir typische Moorpflanzen, wie das Torfmoos kennen. Wir finden heraus, ob das Moor tatsächlich sauer ist. Wir messen wie lange es braucht bis ein Moor entsteht und erfahren warum Moore früher so gefährlich waren. Wir lernen Torf kennen und zum Abschluss geht es durch die Moormatschkule.
Wiese
Für wen: Grundschule, Förderschule
Zeitraum: Mai bis Juni
Thema: Wer lebt auf der Wiese, Sinneserfahrung
Wir finden heraus, was Wiesen überhaupt sind, welche Wiesen es gibt und warum Schmetterlinge und Bienen Blumenwiesen lieber mögen. Sinneserfahrungen und Spiele kommen dabei nicht zu kurz.
Obstwiese
Für wen: Grundschule, Förderschule
Zeitraum: Oktober
Thema: Lebensraum Obstwiese und Obstnutzung, Sinneserfahrung
Wir finden heraus welche Tiere und Pflanzen in einer Obstwiese leben. Anschließend ernten und verkosten wir die unterschiedlichen Apfelsorten und versuchen die Unterschiede im Geschmack herauszufinden.
Pflanzen am Wegesrand
Für wen: Grundschule, Förderschule
Zeitraum: März bis September
Thema: Pflanzenwachstum, Pflanzennutzung einst und jetzt, Jahreszeiten
Am Wegesrand gibt es im Frühling viel Spannendes zu entdecken. Die Pflanzen fangen an zu wachsen und sicher finden wir die eine oder andere nützliche oder interessante Pflanze.
Naturschutz: Gehölzpflege
Für wen: Grundschule ab 4. Klasse, Förderschule, Sek I
Zeitraum: Oktober bis Februar
Thema: Praktischer Naturschutz, Lebensräume für Vögel und andere Tiere schaffen, Werkzeugkunde, Sicherer Umgang mit Werkzeug
Wir schaffen geeignete Lebensräume für Vögel und andere Tiere, dafür schneiden wir mit Astscheren und Sägen Hecken zurück oder pflegen Kopfweiden. Das Highlight kann schon mal die Fällung eines großen Baumes sein.
Insektenhotelbau
Für wen: Grundschule, Förderschule, Sek I
Zeitraum: März bis Oktober
Thema: Lebensraum von Insekten, Wofür brauchen wir Insekten, Bau eines Insektenhotels
Wir beschäftigen uns damit, was Insekten zum Leben brauchen und finden heraus, dass Insekten auch für uns Menschen nützlich sind. Gemeinsam bauen wir ein großes Insektenhotel mit Nistmöglichkeiten für unterschiedliche Insekten.
Nistkastenbau
Für wen: Grundschule, Förderschule
Zeitraum: ganzjährig
Thema: Biologie der Vögel, Arbeiten mit Bestimmungshilfe, Nistkasten bauen
Wir erkunden die Vögel und versuchen mit Bestimmungshilfe herauszufinden welche Vögel wir entdecken. Anschließend stellen wir einen Nistkasten für Zuhause her.
Schulgarten
Für wen: Grundschule, Förderschule
Zeitraum: März bis Oktober
Thema: Anlegen und Planen eines Schulgartens
Unter Anleitung gestalten die Schüler den eigenen Schulgarten. Je nach Bedarf der Schule werden in diesem Programm Hochbeete gebaut oder Gemüse angesät oder Kräuter eingesetzt.
Vögel im Winter
Für wen: Grundschule, Förderschule
Zeitraum: Dezember bis Februar
Thema: Spurensuche, Biologie der Vögel, Arbeiten mit Bestimmungshilfe, Nahrung der Vögel, Meisenringe und Vogelfutter herstellen
Wir machen uns auf die Spurensuche, untersuchen Federn, befassen uns mit der Biologie der Vögel. Mit Bestimmungshilfen finden wir heraus, welche Vögel wir entdecken. Zum Abschluss stellen wir selber Meisenringe und Vogelfutter her.